Tipps für erfolgreiche internationale Kooperationen mit der EWIV
Starte jetzt: Die EWIV als Schlüssel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit!
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist ein geniales Tool der EU, um mit anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Ohne eine neue Firma zu gründen, können Unternehmen und Freiberufler gemeinsame Projekte starten.
Hier erfährst du alles, was du wissen musst:
🔍 Was die EWIV ist und für wen sie ideal ist
🔍 Wie du sie gründest
🔍 Welche Vorteile sie hat
🔍 Wie dir das Institut Peritum helfen kann
Was macht die EWIV so besonders?
Durch die EU-Verordnung (EG) Nr. 2137/85 ermöglicht die EWIV grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.
Merkmale im Überblick:
✔ Mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Ländern
✔ Flexibel für verschiedene Projekte
✔ Keine eigene Rechtspersönlichkeit, aber handlungsfähig
✔ Haftung: Gesamtschuldnerisch wie bei einer OHG
Wofür eignet sich die EWIV besonders?
Die EWIV ist ideal für:
- Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung
- Internationale Vertriebs- und Marketingkooperationen
- Lobbying auf EU-Ebene
So gründest du eine EWIV in wenigen Schritten
Die Gründung einer EWIV ist kein Hexenwerk. Hier ist, wie du es angehen kannst.
Schritt 1: Finde Partner aus anderen EU-Ländern
Du brauchst mindestens zwei Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern. Das können Unternehmen, Freiberufler oder Vereine sein.
Schritt 2: Erstelle den Gründungsvertrag
Der Vertrag sollte festhalten:
- Name und Standort der EWIV (mit dem Zusatz „EWIV“)
- Zweck der Vereinigung
- Namen und Adressen der Mitglieder
- Regelungen für Geschäftsführung und Vertretung
Schritt 3: Registrierung im EU-Land des Hauptsitzes
Die EWIV muss in einem EU-Land registriert werden, z. B. Deutschland, Frankreich oder die Niederlande.
Schritt 4: Steuern und Vorschriften beachten
Die EWIV unterliegt der Körperschaftssteuer und ggf. der Umsatzsteuer. Lass dich frühzeitig beraten.
Tipp: Das Institut Peritum hilft bei der Gründung und bei rechtlichen Fragen.
Vorteile der EWIV im Überblick
1. Einfache Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Mit der EWIV können Unternehmen unkompliziert zusammenarbeiten, ohne komplexe Strukturen zu schaffen.
2. Weniger bürokratischer Aufwand im Vergleich zu GmbH oder AG
Die Gründung einer EWIV ist weniger formal, was Zeit und Kosten spart.
3. Flexible Managementmöglichkeiten
Die Mitglieder haben Freiheit bei der Geschäftsführung und Gewinnverteilung.
4. Anerkennung in der gesamten EU
Die EWIV wird in allen EU-Ländern anerkannt und ist perfekt für internationale Projekte.
5. Ideal für Forschung und Entwicklung
EU-Förderprogramme bevorzugen die EWIV-Struktur für europäische Projekte.
Fazit: EWIV – die richtige Wahl für dich?
Die EWIV ist perfekt für grenzüberschreitende Projekte. Egal ob Forschung, Vertrieb oder Lobbying – die EWIV bietet Flexibilität und Sicherheit.
Schreib uns für individuelle Beratung
Interesse an der EWIV? Institut Peritum berät dich gerne bei deinem Projekt.
Kontakt: Website: https://www.institut-peritum.de
Starte jetzt und nutze die Vorteile der EWIV für dein Unternehmen!