Steuerliche Vorteile in Ungarn: Firmengründung für Deutsche, Österreicher und Schweizer 2025

Wir, die Gentlemen aus Hannover, haben die außerordentliche Freude, Ihnen heute einen umfassenden Einblick in die bemerkenswerten steuerlichen Vorteile einer Firmengründung in Ungarn zu gewähren. Mit besonderem Augenmerk auf die Belange deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmer möchten wir Ihnen die Vorzüge dieses aufstrebenden Wirtschaftsstandorts näherbringen.

Die Faszination der ungarischen Steuerlandschaft

Mit aufrichtiger Begeisterung dürfen wir feststellen, dass Ungarn sich zu einem wahren Eldorado für steueroptimierte Unternehmensstrukturen entwickelt hat. Die ungarische Regierung hat mit beachtlicher Weitsicht ein Steuersystem geschaffen, das Unternehmer aus der DACH-Region mit offenen Armen empfängt.

Die Eckpfeiler des ungarischen Steuersystems 2025

  • Körperschaftsteuer: Ein beeindruckend niedriger Satz von nur 9%
  • Einkommensteuer: Ein attraktiver Pauschalsatz von 15%
  • Quellensteuer auf Dividenden: Erfreuliche 0%

Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und lassen das Herz eines jeden wirtschaftlich denkenden Gentleman höher schlagen.

Ergänzend empfehlen wir:
Firmengründung in Ungarn: 9% Steuer & Expertenhilfe

Ein Vergleich der Steuersysteme: DACH vs. Ungarn

Hunconsult

Gestatten Sie uns, werte Leserschaft, einen aufschlussreichen Vergleich der Steuersysteme zu präsentieren:

Deutschland – Das Land der hohen Abgaben

  • Körperschaftsteuer: 15% zzgl. 5,5% Solidaritätszuschlag
  • Gewerbesteuer: Durchschnittlich 14%
  • Gesamtbelastung für Kapitalgesellschaften: Circa 30%
  • Einkommensteuer: Progressiv von 14% bis 45%

Österreich – Moderate, aber spürbare Belastung

  • Körperschaftsteuer: 23%
  • Einkommensteuer: Progressiv von 0% bis 55%
  • Kapitalertragsteuer auf Dividenden: 27,5%

Schweiz – Kantonal geprägte Vielfalt

  • Gewinnsteuer: Je nach Kanton 11,85% bis 21,6%
  • Einkommensteuer: Kantonal variierend zwischen 22% und 44%
  • Bundessteuer: Bis zu 11,5% ab einem Einkommen von 783.200 CHF

Ungarn – Der steuerliche Lichtblick Europas

  • Körperschaftsteuer: Lediglich 9%
  • Einkommensteuer: Pauschal 15%
  • Quellensteuer auf Dividenden: Erfreuliche 0%

Das könnte Sie auch interessieren:
Firmengründung in Ungarn: Der ultimative Leitfaden mit Norbert Peter, Europas Experte

Die Magie der Doppelbesteuerungsabkommen

Mit großer Genugtuung dürfen wir auf die Existenz der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) hinweisen, welche die steuerliche Landschaft zusätzlich bereichern:

Deutsch-Ungarisches DBA

  • Quellensteuer: 5% bei mindestens 10% Beteiligung
  • Standard-Quellensteuer: 15% bei geringeren Beteiligungen
  • Zinsen: Oft 0% Quellensteuer zwischen verbundenen Unternehmen

Österreichisch-Ungarisches DBA

  • Quellensteuer: 10% bei Schachtelbeteiligung
  • Standard-Quellensteuer: 15% bei anderen Dividenden
  • EU-Mutter-Tochter-Richtlinie: 0% bei qualifizierten Beteiligungen

Schweiz-Ungarisches DBA

  • Quellensteuer: 0% bei mindestens 10% Beteiligung
  • Standard-Quellensteuer: 15% bei geringeren Beteiligungen
  • Besonderheit: Äußerst unternehmerfreundliches Abkommen

Lesen Sie auch:
Steuerliche Vorteile der EWIV – Eine deutsch-ungarische Perspektive

Szenarien der Steueroptimierung

Gestatten Sie uns, zwei aufschlussreiche Szenarien zu präsentieren, die die Vorzüge einer ungarischen Gesellschaft eindrucksvoll veranschaulichen:

Szenario 1: Vollständige Thesaurierung

In diesem Szenario verbleiben sämtliche Gewinne in der Gesellschaft. Betrachten wir exemplarisch einen Jahresgewinn von 100.000 EUR:

Für deutsche Unternehmer:

  • In Deutschland: 29.825 EUR Steuern, 70.175 EUR verbleiben in der Gesellschaft
  • In Ungarn: 9.000 EUR Steuern, 91.000 EUR verbleiben in der Gesellschaft
  • Steuerersparnis: Beachtliche 20.825 EUR (70% mehr Cashflow!)

Für österreichische Unternehmer:

  • In Österreich: 23.000 EUR Steuern, 77.000 EUR verbleiben in der Gesellschaft
  • In Ungarn: 9.000 EUR Steuern, 91.000 EUR verbleiben in der Gesellschaft
  • Steuerersparnis: Erfreuliche 14.000 EUR (18% mehr Kapital!)

Für Schweizer Unternehmer (Beispiel Kanton Zürich):

  • In der Schweiz: 19.650 CHF Steuern, 80.350 CHF verbleiben in der Gesellschaft
  • In Ungarn: 9.000 CHF Steuern, 91.000 CHF verbleiben in der Gesellschaft
  • Steuerersparnis: Beachtliche 10.650 CHF (13% mehr Liquidität!)

Szenario 2: Vollständige Gewinnausschüttung

In diesem Szenario werden sämtliche Gewinne als Dividenden ausgeschüttet. Betrachten wir erneut einen Jahresgewinn von 100.000 EUR/CHF:

Für deutsche Unternehmer:

  • In Deutschland: 47.884 EUR Gesamtsteuerbelastung, 52.116 EUR netto beim Gesellschafter
  • Mit ungarischer Struktur: 30.840 EUR Gesamtsteuerbelastung, 69.160 EUR netto beim Gesellschafter
  • Steuerersparnis: Beeindruckende 17.044 EUR (33% weniger Steuern!)

Für österreichische Unternehmer:

  • In Österreich: 44.175 EUR Gesamtsteuerbelastung, 55.825 EUR netto beim Gesellschafter
  • Mit ungarischer Struktur: 34.025 EUR Gesamtsteuerbelastung, 65.975 EUR netto beim Gesellschafter
  • Steuerersparnis: Erfreuliche 10.150 EUR (23% weniger Steuern!)

Für Schweizer Unternehmer:

  • In der Schweiz: 39.738 CHF Gesamtsteuerbelastung, 60.262 CHF netto beim Gesellschafter
  • Mit ungarischer Struktur: 31.750 CHF Gesamtsteuerbelastung, 68.250 CHF netto beim Gesellschafter
  • Steuerersparnis: Beachtliche 7.988 CHF (20% weniger Steuern!)

Die optimalen Schwellenwerte für eine ungarische Gesellschaft

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die Schwellenwerte, ab denen sich eine ungarische Gesellschaft definitiv lohnt:

Für deutsche Unternehmer

  • Ab 50.000 EUR Jahresgewinn bei Thesaurierung
  • Ab 75.000 EUR Jahresgewinn bei Ausschüttung

Für österreichische Unternehmer

  • Ab 40.000 EUR Jahresgewinn bei Thesaurierung
  • Ab 60.000 EUR Jahresgewinn bei Ausschüttung

Für Schweizer Unternehmer

  • Ab 60.000 CHF Jahresgewinn bei Thesaurierung
  • Ab 80.000 CHF Jahresgewinn bei Ausschüttung

Erweiterte Steuerstrategien für maximale Vorteile

Gestatten Sie uns, Ihnen einige fortgeschrittene Strategien zur Steueroptimierung vorzustellen:

Holding-Struktur für deutsche Unternehmer

  • Ungarische Holding sammelt Gewinne mehrerer Beteiligungen
  • Nur 5% Quellensteuer auf Dividenden nach Deutschland
  • Nutzung der EU-Mutter-Tochter-Richtlinie bei qualifizierten Beteiligungen
  • Langfristige Thesaurierung mit lediglich 9% Belastung

Optimierte Struktur für österreichische Unternehmer

  • Vollständige Ausnutzung der EU-Richtlinien
  • 0% Quellensteuer bei Schachtelbeteiligungen
  • Kombinierte Steuerbelastung oft unter 35%
  • Gewinnthesaurierung für strategische Reinvestitionen

Premium-Strategie für Schweizer Unternehmer

  • 0% Quellensteuer dank vorteilhaftem Schweizer DBA
  • Kombination mit niedrig besteuerten Kantonen (z.B. Zug)
  • Internationale Expansion über ungarische Basis
  • IP-Holding-Strukturen für Lizenzeinnahmen

Konkrete Kostenanalyse: Investment vs. Ersparnis

Mit großer Sorgfalt haben wir eine detaillierte Kostenanalyse erstellt, um Ihnen die Rentabilität einer ungarischen Gesellschaft zu verdeutlichen:

Einmalige Kosten einer ungarischen Gesellschaft

  • Gründungskosten: 2.500-3.500 EUR
  • Anwalts-/Steuerberatungskosten: 2.000-4.000 EUR
  • Ersteinrichtung: 1.000-2.000 EUR
  • Gesamtinvestment: 5.500-9.500 EUR

Laufende Kosten pro Jahr

  • Buchführung: 2.400-4.800 EUR
  • Steuerberatung: 1.200-2.400 EUR
  • Verwaltung: 800-1.200 EUR
  • Gesamtkosten p.a.: 4.400-8.400 EUR

Break-Even-Analyse (3-Jahres-Betrachtung)

Für deutsche Unternehmer (Beispiel 80.000 EUR Gewinn):

  • 3-Jahres-Steuerersparnis: 62.475 EUR
  • 3-Jahres-Gesamtkosten: 22.700 EUR
  • Nettogewinn: 39.775 EUR

Für österreichische Unternehmer (Beispiel 60.000 EUR Gewinn):

  • 3-Jahres-Steuerersparnis: 42.000 EUR
  • 3-Jahres-Gesamtkosten: 20.200 EUR
  • Nettogewinn: 21.800 EUR

Für Schweizer Unternehmer (Beispiel 100.000 CHF Gewinn):

  • 3-Jahres-Steuerersparnis: 31.950 CHF
  • 3-Jahres-Gesamtkosten: 24.000 CHF
  • Nettogewinn: 7.950 CHF

Branchenspezifische Empfehlungen

Mit Vergnügen möchten wir Ihnen einige branchenspezifische Empfehlungen unterbreiten:

IT & Software-Entwicklung

  • Ideale Kandidaten für Ungarn aufgrund hoher Margen und geringer Sachkosten
  • Remote-Arbeit begünstigt die Struktur
  • Empfehlung: Ab 40.000 EUR Gewinn

E-Commerce & Online-Handel

  • Sehr geeignet aufgrund skalierbarer Geschäftsmodelle
  • EU-weiter Markt über Ungarn erschließbar
  • Logistik-Vorteile in Osteuropa
  • Empfehlung: Ab 60.000 EUR Gewinn

Beratung & Professional Services

  • Gut geeignet für projektbasierte Arbeit
  • Hohe Stundenerlöse begünstigen die Struktur
  • Internationale Klientel von Vorteil
  • Empfehlung: Ab 75.000 EUR Gewinn

Produktion & Manufacturing

  • Bedingt geeignet aufgrund von Substanz-Anforderungen
  • Operative Tätigkeit in Ungarn notwendig
  • Supply-Chain-Vorteile können genutzt werden
  • Empfehlung: Ab 150.000 EUR Gewinn

Risiken und Compliance: Wichtige Hinweise

Als verantwortungsbewusste Gentlemen möchten wir Sie auf einige wichtige Aspekte hinweisen:

OECD-Mindestbesteuerung

  • Relevant nur für Konzerne mit >750 Mio EUR Umsatz
  • 99% aller Unternehmer sind nicht betroffen
  • KMU profitieren weiterhin von 9% Steuersatz

Substanz-Anforderungen

  • Echte Geschäftstätigkeit in Ungarn erforderlich
  • Ort der Geschäftsleitung muss in Ungarn sein
  • Dokumentation aller wesentlichen Entscheidungen
  • Betriebsstätten-Regelungen beachten

Banking und Compliance

  • OECD-Informationsaustausch läuft automatisch
  • Transparenz ist Pflicht, nicht optional
  • Substanznachweis für Bankkontoeröffnung
  • Moderne EU-Standards werden eingehalten

Schritt-für-Schritt Umsetzung

Gestatten Sie uns, Ihnen einen strukturierten Ablaufplan für die Umsetzung Ihres ungarischen Unternehmens zu präsentieren:

Phase 1: Strategieentwicklung (Monat 1)

  • Gewinnprognose für 3-5 Jahre erstellen
  • Break-Even-Analyse durchführen
  • Branchenspezifische Faktoren bewerten
  • DBA-Optimierung planen

Phase 2: Strukturierung (Monat 2)

  • Gesellschaftsform wählen (meist Kft.)
  • Beteiligungsstruktur optimieren
  • Substanzaufbau planen
  • Compliance-Framework definieren

Phase 3: Umsetzung (Monat 3-4)

  • Gesellschaftsgründung in Ungarn
  • Steuerregistrierung und VAT-Nummer beantragen
  • Bankkonto eröffnen
  • Buchführung einrichten

Phase 4: Operative Phase (ab Monat 5)

  • Geschäftstätigkeit nach Ungarn verlagern
  • Laufende Compliance sicherstellen
  • Steueroptimierung überwachen
  • Jährliche Überprüfung durchführen

Fazit: Ihre steueroptimierte Zukunft

Wir, die Gentlemen aus Hannover, dürfen mit großer Genugtuung feststellen, dass die Vorteile einer ungarischen Gesellschaft für deutsche, österreichische und schweizerische Unternehmer nicht nur theoretischer Natur sind, sondern eine messbare und berechenbare Realität darstellen.

Für deutsche Unternehmer eröffnet sich ab einem Gewinn von 50.000 EUR eine Welt der Steueroptimierung, die bei Thesaurierung zu 70% mehr Liquidität und bei Ausschüttung zu 33% weniger Steuern führt. Der Return on Investment ist bereits im zweiten Jahr positiv.

Österreichische Unternehmer profitieren ab 40.000 EUR Gewinn von 18% mehr Kapital bei Thesaurierung und 23% weniger Steuern bei Ausschüttung. Der Break-Even-Punkt wird nach etwa 18 Monaten erreicht.

Für Schweizer Unternehmer lohnt sich der Schritt ab 60.000 CHF Gewinn mit 13% mehr Liquidität bei Thesaurierung und 20% weniger Steuern bei Ausschüttung. Langfristig erweist sich diese Strategie als äußerst profitabel.

Es erfüllt uns mit aufrichtiger Freude, Ihnen diese Erkenntnisse präsentieren zu dürfen. Ihre Entscheidung, die Sie heute treffen, wird Ihre steuerliche Zukunft maßgeblich beeinflussen. Wir empfehlen Ihnen wärmstens, die Vorteile einer ungarischen Gesellschaft zu nutzen und Ihre Steuerbelastung auf legale und nachhaltige Weise zu optimieren.

Gestatten Sie uns abschließend den Hinweis, dass alle Berechnungen auf den aktuellen Steuersätzen für 2025 und den gültigen Doppelbesteuerungsabkommen basieren. Wir raten dringend zur Konsultation qualifizierter Experten für eine individuelle Steuerberatung, da Änderungen der Steuergesetzgebung stets möglich sind.

Mit größter Hochachtung und in der Hoffnung, Ihnen einen wertvollen Einblick gewährt zu haben, verbleiben wir

Ihre Gentlemen aus Hannover